back

Günther Rabl
FAREWELL TEMPERED PIANO
ODYSSEE
A commission for the Austrian Pavillon at the EXPO '92 in Sevilla

Günther Rabl
FAREWELL TEMPERED PIANO
computer music, 42min, stereo, Rastenberg 1991

ODYSSEE
computer music, 46min, stereo, Rastenberg 1991
flute motifs by Martina Cizek

FAREWELL TEMPERED PIANO
Motto: Diese Sammlung kurzer Musikstücke ist den echten Musikanten in aller Welt gewidmet. Sie möge ihnen Mut machen, sich wieder auf ihre eigenen inneren Stimmungen und Rhythmen zu besinnen - jenseits von einem groben barocken Tonhöhenraster, das heute aufgrund einer gedankenlosen Bequemlichkeit die gesamte abendländische Musikwelt dominiert.

Mit dem Wortspiel im Titel, das übrigens auch auf Deutsch funktioniert ('Lebwohl temperiertes Klavier'), ist keineswegs das Musikinstrument Klavier gemeint. Es bezieht sich vielmehr auf ein Tonsystem, das heutzutage - durch die industrielle Musikproduktion und Consumerelektronik - noch im hintersten Winkel der Welt unhinterfragt hingenommen wird.
Als Musiker auf einem Saiteninstrument ohne Bünde (der Kontrabass in meinem Fall), wird man zwangsläufig mit der Qualität der 'reinen Intervalle' konfrontiert. Allerdings nicht im Sinne von antiker und mittelalterlicher Zahlenmystik, vielmehr im Sinne von physikalisch-akustischer Realität.
Mit dem Widerspruch der reinen Intervalle zu dem Verlangen, nach beliebiger Intervallfortschreitung wieder zum Ursprungston zurückkehren zu können, hat sich die Musikwissenschaft in den letzten Jahrhunderten beschäftigt. Zahlreiche temperierte und nicht temperierte Stimmungen wurden von Theoretikern und Instrumentenbauern vorgeschlagen, wovon die 12-stufige Klavierstimmung als ultima ratio gilt. Auf die Reinheit der Intervalle verzichtet man zugunsten einer gesicherten Skala von Tonhöhenstufen.
Aus der Sicht der Computermusik stellt sich aber die Frage: Wozu ? Wer sagt, dass wir jemals wieder zum selben Ton zurückkommen müssen ?
Der Algorithmus, der dieser Arbeit zugrundeliegt, ist geradezu so definiert, dass eine Rückkehr - mit ausnahme von ein paar wenigen Schritten - nicht möglich ist. Die Entwicklung entfernt sich harmonisch immer mehr vom jeweiligen Ursprung.
Dieser Algorithmus ist eine Formel, durch die die Intervallfortschreitung bestimmt wird, aber auch die rhythmische Struktur und die Akzentuierung. Je nachdem, welchen Vorrat an möglichen Intervallen man der Formel vorgibt, entstehen charakteristische kurze Stücke, die ein natürliches Ende finden, wenn es keine Lösung mehr gibt.
Endlos ließen sich auf diese Weise Stücke generieren, indem man die Formel mit immer anderen Intervallkombinationen füttert. Für diese Sammlung habe ich einige sehr markante ausgewählt. Es beginnt mit den gewohnten Intervallen Oktave, Quint, Quart und einem reinen Ganzton. Nach und nach kommen andere Intervalle dazu, die auf höhren Primzahlen basieren: die reinen Terzen, die 'blue notes' mit der verpönten 7, und so weiter. Gegen Ende ist der Intervallvorrat auf Dutzende von Möglichkeiten angewachsen, wobei erstaunlicherweise wieder musikantische, vitale Formen entstehen.
Außer den 3 'Toccatas' dazwischen, die Wasserrauschen als Klangmaterial verwenden, ist der Grundklang ein einzigs Sample, das ich irgendwann mit meinem Saitenmodell generiert hatte. Das Ganze war ursprünglich als Skizze gedacht, um den Algorithmus auszutesten. Später wollte ich dann die Stücke mit raffinierterem Klangmaterial nachbauen. Als ich die fertige Sammlung aber vor mir hatte, da wusste ich: Das ist es. Jede Erweiterung in Richtung nuancierter Tongebung und Phrasierung würde den Charakter dieser Stücke letztlich nur verwässern.

ODYSSEE
Motto: Dass die Erde rund sei, ist ein Ammenmärchen, aufdass die Kinder nicht entlaufen. Geh nur zu, nie wieder kehrst du an dieselbe Stelle.

Die Komposition führt mehrere Ebenen ein: eine Ebene der Erzählung, die von fernen Ereignissen berichtet und die tieferen zeitlichen Schichten, in denen die Erzählung plastische Gestalt annimmt.
Die oberste Ebene ('Monologe') sind Ausschnitte eines endlosen algorithmischen Prozesses, der eben diesen erzählenden Duktus ad infinitum generiert.
Alle anderen Stücke sind abgeschlossene algorithmische Formen wie in FAREWELL TEMPERED PIANO, diesmal aber auf Flötenmotive angewendet, die mir Martina Cizek zur Verfügung gestellt hatte. Wasserrauschen und ein Glockenklang geben zusätzliche Färbungen.

Beide Kompositionen sind Auftragsarbeiten im Rahmen des Projektes 'Austrian Soundscape' für den österreichischen Pavillon der EXPO'92 in Sevilla und wurden - zusammen mit Werken von Gottfried Martin und Dieter Kaufmann - über eine eigene Installation von 24 Lautsprechern sechs Monate lang täglich gespielt.
Dementsprechend ist das Stereo-Panorama so angelegt, dass die Musik durch eine Fülle unterschiedlicher Laufzeiten eine komplexe Raumwirkung entwickelt.

Fotos

 


 

Günther Rabl
FAREWELL TEMPERED PIANO
Computer Music, 42 min, Stereo, Rastenberg, 1991

ODYSSEE (ODYSSEY)
Computer Music, 46 min, Stereo, Rastenberg, 1991
Flute Motifs by Martina Cizek

A commission for the Austrian Pavilion at the EXPO '92 in Seville

FAREWELL TEMPERED PIANO
Motto: This collection of short music pieces is dedicated to the real musicians all over the world. May it encourage them to reflect once more upon their own inner moods and rhythms – beyond a coarse Baroque pitch grid that dominates the entire occidental music world today because of a mindless comfort.

The wordplay in the title, which incidentally also works in German (“Lebwohl temperiertes Klavier”), does not allude to the musical instrument of the piano at all. Rather, it refers to a sound system that today – through industrial music production and consumer electronics – is simply accepted unquestioningly even in the farthest corners of the globe.

As a musician on a stringed instrument without frets (the contrabass in my case), one is inevitably confronted with the quality of “pure intervals.” However, not in the sense of ancient and medieval number mysticism, but in the sense of physical-acoustic reality instead.

Musicology has occupied itself in the past centuries with the contradiction of the pure intervals to the desire to be able to return to the original tone after an arbitrary progression of intervals. Numerous tempered and untempered tunings were proposed by theoreticians and instrument makers, of which the 12-stage piano tuning is considered the ultima ratio. The purity of the intervals is foregone in favor of a secured scale of pitch levels.

From the point of view of computer music, however, the question arises: What for? Who says we’ll ever have to come back to the same tone?

The algorithm underlying this work is defined in such a way that a return – except for a few steps – is not possible. Harmonically, the development moves more and more away from the respective origin.

This algorithm is a formula that determines the interval progression, but also the rhythmic structure and accentuation. Depending on which supply of possible intervals is given to the formula, characteristic short pieces emerge, which then find a natural end when there is no solution.

Pieces could be generated endlessly in this manner by feeding the formula with ever-different interval combinations. I have selected some very distinctive ones for this collection. It starts with the usual intervals of the octave, fifth, fourth and a pure whole tone. Gradually, intervals based on higher prime numbers are added: the pure thirds, the “blue notes” with the proscribed seven, and so on. Towards the end, the interval supply is increased to dozens of possibilities, which surprisingly arise again as vital, music-making forms.

Except for the 3 “toccatas” in between, which use the rushing of water as sound material, the basic sound is a single sample that I had generated somewhere along the way with my string model. The whole thing was originally intended as a sketch to test out the algorithm. Later, I wanted to recreate the pieces with more refined sound material. But when I had the finished collection in front of me, I knew: That’s it. Any enhancement towards nuanced tone and phrasing would ultimately only dilute the character of these pieces.

ODYSSEE (ODYSSEY)
Motto: The fact that the earth is round is a fairy tale to keep the children from running away. Just keep going, because you will never return to the same place again.

The composition introduces several levels: a level of narration that tells of distant events and the deeper temporal layers in which the narrative takes on a sculptural form.

The top level (“monologues”) consists of excerpts of an endless algorithmic process that generates precisely this narrative style ad infinitum.

All other pieces are completed algorithmic forms as in FAREWELL TEMPERED PIANO, but this time applied to flute motifs Martina Cizek had provided me with. Water rushing and a bell sound give additional colorations.

Both compositions are works commissioned within the scope of the “Austrian Soundscape” project for the Austrian pavilion at the EXPO’92 in Seville and were – along with works by Gottfried Martin and Dieter Kaufmann – played daily for six months over a custom-made installation of 24 loudspeakers.

Accordingly, the stereo panorama is designed so that the music develops a complex spatial effect through a wealth of different running times.

Fotos